Nun ja, aber …

Die Europäische Union fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern durch ihre Initiativen, Aktionen, Politiken und Tätigkeiten. Gemäß Artikel 8 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union „wirkt die Union bei allen ihren Tätigkeiten darauf hin, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern.“ Im Jahr 2019 lag die durchschnittliche Erwerbstätigenquote von Frauen im Alter von 20 bis 64 Jahren bei 67,7 % gegenüber 79 % bei Männern. Der Bruttostundenverdienst von Frauen lag im EU-Durchschnitt 14,1 % unter dem der Männer, wobei Deutschland (18,3 %) und Österreich (18,9 %) an der Spitze dieser unglücklichen Statistik standen (Eurostat, 2021). In diesem Zusammenhang ist die Zahl der Frauen in den Führungsetagen der Unternehmen gering: Im April 2019 waren nur 23,3 % der Vorstandsmitglieder der größten börsennotierten Unternehmen weiblich.

Unsere Ziele

Das Hauptziel unseres Projekts besteht darin, Frauen die sozialen Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um sich am Arbeitsplatz autonomer und selbstbewusster zu entwickeln und so ihre Chancen zu erhöhen, die gläserne Decke zu durchbrechen und die Karriereleiter zu erklimmen. Ziel ist es, die große Diskrepanz zwischen der Anzahl von Frauen und Männern in Machtpositionen zu verringern, indem wir der Unternehmensführung eine weibliche Note verleihen und letztendlich den Beschäftigungsstatus von Frauen in der EU verbessern.